Ferretti Group wächst trotz Auftragsflaute im 1. Halbjahr 2025

Der italienische Hersteller von Luxusyachten veröffentlicht stabile Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025. Er setzt seinen Höhenflug mit Aluminiummodellen und neuen Dienstleistungen fort. Trotz eines Rückgangs der Bestellungen behält Ferretti ein hohes Entwicklungstempo bei.

Stabile Halbjahresergebnisse in einem angespannten internationalen Umfeld

Zum 30. Juni 2025 verzeichnete die Ferretti-Gruppe einen kontrollierten Anstieg ihrer wirtschaftlichen Indikatoren. Der Umsatz mit den neuen Einheiten erreicht 620,4 Millionen Euro (+1,5 % im Jahresvergleich), während das bereinigte EBITDA um 2,5 % auf 99,1 Millionen Euro steigt. Der Nettogewinn beläuft sich auf 43,6 Mio. EUR und bleibt damit im Vergleich zu 2024 nahezu unverändert.

Die Gruppe verzeichnet eine Verbesserung der Nettofinanzposition um 47 Millionen Euro im Vergleich zum ersten Quartal 2025, obwohl der Auftragseingang auf 467,3 Millionen Euro (9,2 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024) gesunken ist. Dieser Rückgang ist auf die weltweiten wirtschaftlichen Spannungen, die Zollbedenken zwischen den USA und der EU und die geopolitischen Unsicherheiten im Nahen Osten zurückzuführen.

Eine auf Segmente mit hoher Wertschöpfung ausgerichtete Strategie

Ferretti bestätigt seine Fokussierung auf hochwertige Einheiten: Yachten aus Verbundwerkstoffen, maßgefertigte Einheiten und Superyachten aus Aluminium. Der Hersteller möchte die Dynamik der Marken Riva, Pershing und Custom Line kapitalisieren, um seine Präsenz in den hochprofitablen Segmenten zu verstärken.

Maßgeschneiderte Yachten machen mittlerweile mehr als die Hälfte der Auftragseingänge aus (237,8 Millionen Euro), gegenüber 160,9 Millionen für Yachten aus Verbundwerkstoffen. Superyachten (64,9 Millionen) steigen im Wert, obwohl die Anzahl der Einheiten ähnlich hoch ist wie im Vorjahr.

Diese Neupositionierung erfolgt auch durch die Bereicherung des Portfolios mit der Zunahme von Aluminiumrümpfen, der Entwicklung von umweltfreundlichen Modellen und der vollständigen Integration der Marke Wally durch die vollständige Übernahme von Sea Lion.

Diversifizierung der Dienstleistungen und Umweltstrategie

Neben der Produktionstätigkeit kündigt Ferretti an, die damit verbundenen Dienstleistungen auszubauen: Makler, Mietverwaltung, Refit, Kundendienst und Markenerweiterungen. Eine Diversifizierung, die es ermöglicht, die Produktionszyklen zu glätten und die Rentabilität der Vermögenswerte zu optimieren.

Die Gruppe investiert auch weiterhin in technologische Innovationen, um ein nachhaltigeres Navigationserlebnis zu bieten, als Antwort auf die steigenden Umwelterwartungen der Kunden und neue gesetzliche Bestimmungen.

Geografische Verteilung und Aussichten

Europa bleibt mit 40 % der Auftragseingänge der wichtigste Markt für Ferretti, insbesondere für Yachten aus Verbundwerkstoffen mit einer Länge von über 24 Metern. Die US-amerikanischen Märkte machen etwa 30 % des Auftragsbestands aus, gefolgt vom Nahen Osten und Afrika mit 28 %. Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich weiter, wenn auch derzeit nur marginal (3 %).

Trotz der globalen Unsicherheiten rechnet Ferretti mit einer dynamischen Bootsmessensaison. Die Gruppe bekräftigt, dass sie an ihrem Fahrplan für die Einführung von Modellen festhält, wobei der Schwerpunkt auf der operativen Effizienz und der Konsolidierung der Marktanteile liegt.

Weitere Artikel zum Thema