Kreislaufwirtschaft in der Schifffahrt: Beneteau erhält Auszeichnung für sein Industrieprojekt

© Groupe Beneteau

Die Beneteau-Gruppe wurde auf dem 18. nationalen Treffen der Innovationsmanager mit der Trophäe "Innovation Team Best Practices" ausgezeichnet. Mit diesem Preis wird eine industrielle Kooperation gewürdigt, die darauf abzielt, recycelbare Boote aus wiederverwerteten Verbundstoffen nach einem bewährten Modell der Kreislaufwirtschaft zu bauen.

In einer Zeit, in der die Bootsbranche in einem sehr ungünstigen Marktumfeld versucht, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, setzt Beneteau den Übergang zu einem zirkulären Produktionsmodell fort.

Ein technisches Bündnis für einen geschlossenen industriellen Kreislauf

In Zusammenarbeit mit Arkema, Veolia, Composite Recycling, Owens Corning und Chomarat hat Beneteau eine komplette Recyclingkette für Verbundwerkstoffe entwickelt. Die Herausforderung besteht darin, eine Kette zu strukturieren, die das Sammeln, die Verarbeitung und die Wiederverwendung der Materialien für den Bau neuer Boote umfasst.

Die Schritte gliedern sich wie folgt:

  • Design mit dem recycelbaren Elium®-Harz (Arkema),

  • Sammeln von Produktionsabfällen (Veolia),

  • Recycling über Thermolyse zur Trennung von Fasern und Harzen (Composite Recycling),

  • Weiterverarbeitung der aufgewerteten Materialien (Arkema, Owens Corning, Chomarat),

  • Wiederverwendung bei der Herstellung neuer Rümpfe (Beneteau).

Seit 2022 wurden mehr als vierzig Einheiten mit diesen Materialien hergestellt.

Eine spürbare Verringerung der Emissionen

Dank dieses Ansatzes gibt die Beneteau-Gruppe eine 70%ige Reduzierung der CO?-Emissionen im Vergleich zur klassischen Verwendung von Polyesterharz bekannt. Die technische Robustheit dieses Modells wurde an Serieneinheiten validiert, was die industrielle Tragfähigkeit der Lösung belegt.

Dieser Prozess ist nicht auf die Schifffahrt beschränkt: Die angewandten Methoden sind auch für die Automobil-, Windkraft- und Luftfahrtindustrie von Interesse.

Eine kollektive und symbolische Anerkennung

Die Trophäe, die von einer Jury aus Vertretern des Pariser Clubs der Innovationsdirektoren, der Universität Panthéon-Sorbonne und des Europäischen Instituts für kreative Strategien verliehen wird, zeichnet die Fähigkeit zur Co-Innovation um ein Projekt mit Wirkung aus.

Erwan Faoucher, Innovationsdirektor der Beneteau-Gruppe, betont: "1708"2708"1709"

Auf dem Weg zu einer Aufwertung an Land?

Die Gruppe hofft, noch einen Schritt weiter zu gehen und Verfahren zu entwickeln, mit denen Materialien nicht nur im Meer, sondern auch an Land wiederverwertet werden können. Dies würde einen industriellen Aufschwung und neue Absatzmärkte für recycelte Materialien bedeuten.

Das von Beneteau und seinen Partnern getragene Projekt legt den Grundstein für eine umweltfreundlichere Bootsbranche. Die Herausforderung besteht nun darin, diesen Ansatz auf die weltweite Produktion auszuweiten und den Bedarf am Ende der Lebensdauer der heutigen Einheiten zu antizipieren. Vor dem Hintergrund des industriellen Wandels könnte dieses Modell in den kommenden Jahren zur Norm werden.

Weitere Artikel zum Thema