5 Herausforderungen, die beim Mille Sabords 2025 zwischen Gebrauchtbooten, Beschäftigung und nachhaltigem Übergang behandelt werden

Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 findet im Hafen von Crouesty die 41. Ausgabe des Mille Sabords statt. Eine Messe, die in der Freizeitschifffahrt verwurzelt ist, aber in die Zukunft blickt. Gebrauchtboote, Berufe, Zugänglichkeit, Sicherheit, Umwelt: 5 Problematiken, die genau verfolgt werden.

Die Mille Sabords 2025 verspricht ein Meilenstein für die bretonische Freizeitschifffahrt zu werden. Die Messe, die seit über 40 Jahren im Hafen von Crouesty stattfindet, konzentriert sich weiterhin auf den Verkauf von gebrauchten Booten, setzt aber auch neue Schwerpunkte in den Bereichen Beschäftigung, ökologischer Wandel, integrative Segelsportarten und Sicherheit. Eine Analyse der wichtigsten Herausforderungen für Fachleute und Besucher.

Der Gebrauchtmarkt als Grundpfeiler für die Zugänglichkeit von Sportbooten

Mit 400 bis 600 ausgestellten Einheiten, von denen fast 70 % gebraucht sind, behält der Mille Sabords seine historische Rolle als Brücke zum Yachtsport bei. Der Markt für gebrauchte Boote bleibt dynamisch und ermöglicht es Erstkäufern und Personen mit kleinem Budget, sich auszurüsten. Allerdings wirft dieses Segment Fragen zur Sicherheit und Wartung auf: Kontrolle des Allgemeinzustands, Konformität des Materials, Wartungsheft, obligatorische Bewaffnung. Die Messe positioniert sich auch als Beratungsraum, mit Fachleuten, die zur Verfügung stehen, um die Käufer zu Booten zu führen, die ihrem Segelprogramm entsprechen.

Einstellung und Ausbildung: Die nautische Branche sucht ihre treibenden Kräfte

Die Einrichtung eines Dorfes der Berufe, der Beschäftigung und der Ausbildung im Herzen der Messe ist ein Zeichen für die wachsende Anspannung im Bereich der Humanressourcen. Mit über 100 vorgestellten Berufen zielen die Stände der Schulen (ENVSN, Les Glénans, INB, Université de Bretagne Sud...), der öffentlichen Einrichtungen (France Travail, Région Bretagne, Cap Emploi...) und der Unternehmen des Sektors auf Orientierung, Rekrutierung und Information ab. Die Messe wird hier zu einem echten Instrument zur Strukturierung des Sektors, indem sie die gesuchten Kompetenzen aufwertet: Beschläge, Verbundwerkstoffe, Schiffsmechanik, Hafenberufe, Dienstleistungen für die Freizeitschifffahrt. Eine große Herausforderung in einer Zeit, in der die Abgänge in den Ruhestand nicht immer kompensiert werden können.

Zugänglichkeit zum Segeln: eine soziale und territoriale Herausforderung

Der Stand "Segeln für alle in Morbihan" markiert das Engagement der Messe für die Inklusion. Das CDV 56 und die Wassersportvereine der Region stellen die angepassten Ausrüstungen, die spezifischen Ausbildungen und die bestehenden Einrichtungen vor, um die Ausübung des Segelsports für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Über die Plakatierung hinaus sind die Vorführungen auf dem Wasser mit angepassten Segelbooten ein starkes Signal für einen Segelsport, der für alle offen sein soll. Das integrative Segeln wirft jedoch die Frage nach den technischen und personellen Mitteln auf, die für seine allgemeine Verbreitung erforderlich sind.

Sicherheit auf See: zwischen Pädagogik und Demonstration

Der Freitag, der 31. Oktober 2025, wird der Sicherheit auf See gewidmet sein. Rettungsdemonstrationen mit dem SNSM-Boot SN145, Handhabung von Handfeuern, Floßschlagen: Die Besucher sind eingeladen, zu beobachten und mitzumachen. Diese Art von Veranstaltung entspricht einer Notwendigkeit: Angesichts der immer komplexer werdenden Ausrüstung und der Fluktuation der Sportler ist die Vermittlung von Sicherheitswissen keine Selbstverständlichkeit mehr. Der Mille Sabords spielt hier eine Rolle in der maritimen Volksbildung.

Eine Messe, die sich einem umweltfreundlichen Ansatz verschrieben hat

Die Messe Mille Sabords ist Teil einer Dynamik zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks. Dies schlägt sich in konkreten Maßnahmen nieder: Begrenzung der Teppichböden, Mülltrennung, Aufwertung der Wiederverwendung, sanfte Transportmittel, Partnerschaft mit engagierten Akteuren wie der Surfrider Foundation. Die Messe beleuchtet auch nautische Lösungen, die sich an der Kreislaufwirtschaft orientieren (Refit, Elektroantrieb, Co-Navigation). Auch wenn diese Ausrichtung die globalen Auswirkungen einer Veranstaltung dieser Größenordnung nicht ausgleichen kann, trägt sie doch dazu bei, die Freizeitschifffahrt in eine Logik des Übergangs einzubinden.

Mit seiner 41. Ausgabe stellt der Mille Sabords weiterhin eine Verbindung zwischen Tradition und den aktuellen Veränderungen in der Welt der Nautik her. Weit davon entfernt, ein einfacher Markt zu sein, wird er zu einem Observatorium unter freiem Himmel für die Dynamiken, die sich in der Welt der Freizeitschifffahrt abspielen.

Weitere Artikel zum Thema