Monaco Marine steht vor der Übernahme durch die amerikanische Safe Harbor Marinas

© Monaco Marine

Der amerikanische Jachthafenriese Safe Harbor Marinas gab am 12. Juni 2025 bekannt, dass er in exklusive Verhandlungen über die Übernahme von Monaco Marine, einem Netzwerk von neun auf Großjachten spezialisierten Werften von Marseille bis Monaco, eingetreten sei. Diese geplante Übernahme würde, wenn sie erfolgreich ist, den Eintritt des amerikanischen Akteurs in den europäischen Markt markieren und die Landschaft der Wartung und Instandsetzung großer Yachten im Mittelmeerraum neu gestalten.

Ein erster amerikanischer Vorstoß in die europäische Großschifffahrt

Safe Harbor Marinas ist mit über 130 Standorten in den USA der führende nordamerikanische Anbieter von Jachthäfen und bereitet sich darauf vor, den Atlantik zu überqueren. Das Unternehmen gab bekannt, dass es in exklusiven Verhandlungen mit dem Unternehmen Monaco Marine steht, einem der größten französischen Netzwerke, das auf die Wartung, Reparatur und das Refit von Luxusjachten spezialisiert ist.

©Monaco Marine
monaco Marine

Monaco Marine wurde bislang von der Familie Ducros gegründet und kontrolliert und verfügt über neun Werften zwischen Marseille und Monaco. Ihr symbolträchtiger Standort in La Ciotat kann Einheiten von bis zu 90 Metern Länge aufnehmen und verfügt über eine Infrastruktur, die auf sehr große Freizeitboote zugeschnitten ist.

Eine strategische Transaktion in einem Wachstumssektor

Dieser Zusammenschluss erfolgt vor dem Hintergrund der anhaltenden Entwicklung des Yachting-Marktes im Mittelmeerraum, wo die Nachfrage nach hochwertigen technischen Dienstleistungen stetig wächst. Für Safe Harbor Marinas wäre dies der erste strategisch wichtige europäische Standort im Herzen der Riviera, in der Nähe der wichtigsten Yachting-Destinationen der Welt.

©Monaco Marine
monaco Marine

Die lange Zeit unabhängige Monaco Marine ihrerseits könnte von der Unterstützung einer Gruppe profitieren, die über solide Investitionskapazitäten, ein internationales Netzwerk und bewährtes logistisches Know-how verfügt.

Ein Prozess, der den Behörden und Personalvertretern vorgelegt wird

Der Abschluss der Übernahme unterliegt noch mehreren Bedingungen, u. a. der Anhörung der Arbeitnehmervertretungen und der Erteilung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Die beiden Parteien haben weder einen genauen Zeitplan noch einen Betrag für die geplante Transaktion bekannt gegeben.

Diese Übernahme würde auf 100 % des Kapitals von Monaco Marine SA abzielen, was einen vollständigen Kontrollwechsel bedeuten würde, mit potenziellen Auswirkungen auf die Unternehmensführung und die künftige industrielle Ausrichtung.

Eine Neuverteilung der Karten im Bereich der technischen Baustellen

Durch die Positionierung auf dem technischen Sektor der großen Vergnügungsschiffe erweitert Safe Harbor Marinas sein Tätigkeitsfeld, das sich historisch auf Unterkünfte und Dienstleistungen am Kai konzentriert hatte. Die Gruppe selbst wurde Anfang des Jahres von der Blackstone Infrastructure Group für 5,65 Milliarden US-Dollar übernommen. Diese strategische Bewegung bestätigt den Trend zur Internationalisierung des Refit-Marktes, wobei angelsächsische Akteure versuchen, sich dauerhaft im Mittelmeerraum zu verankern.

©Monaco Marine
monaco Marine

Die mögliche Übernahme von Monaco Marine durch einen US-Konzern könnte auch andere Akteure dazu veranlassen, ihre Positionen zu stärken oder sich zusammenzuschließen, und das in einem Sektor, in dem Infrastrukturen mit sehr hoher Kapazität selten und begehrt sind.

Wenn sie sich bestätigt, könnte die Übernahme von Monaco Marine durch Safe Harbor Marinas einen Wendepunkt in der industriellen Organisation des Jachtsektors im Mittelmeerraum darstellen. Sie zeugt von der Vitalität des Marktes für große Jachten und der strategischen Attraktivität der französischen Infrastruktur für internationale Betreiber. Für die Yachtbranche könnte diese Annäherung neue Möglichkeiten bedeuten, aber auch eine Neuzusammensetzung der Wettbewerbslandschaft, die es genau zu beobachten gilt.

Weitere Artikel zum Thema