Grand Banks: Umsatz um 38 % gestiegen, aber Nettogewinnspanne gesunken

Der Yachthersteller Grand Banks verzeichnet im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatzanstieg von 38 %, obwohl die Rentabilität zurückgegangen ist. Die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Malaysia und ein steigender Auftragsbestand unterstützen seine industrielle Strategie.

Wachstum durch Zunahme der Bautätigkeit angetrieben

Grand Banks Yachts, Hersteller von Luxusjachten unter den Marken Grand Banks, Eastbay und Palm Beach, konnte seinen Quartalsumsatz um 37,8 % auf 40,1 Millionen Singapur-Dollar bis Ende März 2025 steigern. Diese Dynamik wurde durch eine Erhöhung der Produktionsraten an seinem Standort in Pasir Gudang, Malaysia, angetrieben, der auf Einheiten von 42 bis 107 Fuß spezialisiert ist.

Der kumulierte Umsatz für die neun Monate betrug 107,3 Millionen Singapur-Dollar, was einem Anstieg von 14 % entspricht. Die Gruppe verzeichnete im Berichtszeitraum 26 feste Aufträge, von denen sieben auf Bestellung gebaut wurden.

Margen unter Druck trotz stärkerem Auftragsbestand

Trotz dieser Geschäftsdynamik fiel der Nettogewinn der Gruppe im dritten Quartal um 42,4 % auf 2,3 Millionen US-Dollar, was auf ein höheres Volumen beim Weiterverkauf von Booten mit geringer Marge und auf Investitionen in die Produktreihen zurückzuführen ist. Die Neunmonatsergebnisse weisen ebenfalls einen Rückgang des Nettogewinns um 9,7 % auf.

Der Auftragsbestand erreichte Ende März 119,5 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um fast 9% gegenüber Dezember, ein starker Indikator für die Stärke des Produktportfolios und das Vertrauen der Kunden.

Ein neu gestaltetes Industriewerkzeug, um der Nachfrage gerecht zu werden

Um dieses Wachstum zu unterstützen, hat Grand Banks im März 2025 eine neue Verbundanlage in Pasir Gudang in Betrieb genommen. Dieser Standort verfügt über 25 % mehr Platz, sodass größere und energieeffizientere Einheiten gebaut werden können. Ziel ist es, die Lieferzeiten zu verkürzen und gleichzeitig die wahrgenommene Qualität der Endfertigung zu steigern.

Ausblick und Strategie für die internationale Expansion

Mit 51,4 Millionen Singapur-Dollar an liquiden Mitteln (+24,2 % in drei Monaten) verfügt die Gruppe über Ressourcen für Investitionen. In Newport (Rhode Island) sind zwei Grundstückskäufe geplant, wobei die Abstimmung der Aktionäre im Juni stattfinden soll. Die Werft verfolgt auch aufmerksam die neuen US-Zollmaßnahmen, die sich auf die Lieferungen in ihren wichtigsten Exportmarkt auswirken könnten.

Grand Banks setzt seinen Wachstumskurs fort, indem es seine Industrieanlagen und sein weltweites Netzwerk konsolidiert. Die kurzfristige Rentabilität wird zwar weiterhin durch Produktarbitrage und den Verkaufsmix beeinträchtigt, doch der Anstieg des Auftragsbestands und die Erweiterung des Standorts in Malaysia bestätigen die strategische Verankerung des Konzerns im Segment der hochwertigen Yachten. Zu beobachten sind die Auswirkungen der geplanten Akquisitionen in Newport und das Verhalten des amerikanischen Marktes in einem bewegten geopolitischen Kontext.

Weitere Artikel zum Thema