Interview / Groupe Bénéteau:"Wir müssen die Boote so nah wie möglich am Kunden bauen"

Werk der Bénéteau-Gruppe

In diesem zweiten Teil des Interviews erläutert Hervé Gastinel, Präsident der Bénéteau-Gruppe, BoatIndustry die wichtigsten Elemente der industriellen Strategie der Gruppe und diskutiert die Positionierung neu erworbener und geschaffener Bootsmarken wie der Seascape-Segelboote und Excess-Katamarane.

Hervé Gastinel, Vorsitzender der Bénéteau-Gruppe, gab der BoatIndustry anlässlich seiner Jahreskonferenz ein exklusives Interview. In diesem zweiten Teil ( sehen Sie hier den ersten Teil des Interviews ) werden die Industriestrategien und die Markenpositionierung des Schwergewichts im Nautiksektor beschrieben.

Sie haben durch den Kauf von Delphia eine große Fabrik in Polen erworben. Welche Strategie verfolgt die Bénéteau-Gruppe, um ihre Boote in größerem Maßstab zu produzieren?

Wir tätigen umfangreiche industrielle Investitionen, um die Flexibilität unserer Fabriken durch die Produktion verschiedener Modelle zu erhöhen. Außerdem wollen wir so nah wie möglich an unseren Kunden produzieren, indem wir das Produktionsniveau an das Verkaufsniveau anpassen. Mit der Übernahme von Delphia stärken wir unsere Position auf dem polnischen Markt, auch mit Entwicklungs- und Prototyping-Kapazitäten. Wir haben auch eine ehemalige Fabrik der RBH-Gruppe in Cadillac wiedereröffnet, die seit der Krise 2008 geschlossen war. Dies bedeutet eine zusätzliche Kapazität von 1000 Booten pro Jahr in den USA. Auch wenn der asiatische Markt noch nicht ausgereift ist, müssen wir uns auf ihn vorbereiten. Wir haben den kommerziellen Teil in Hongkong neu organisiert, und eine Produktionsstätte könnte in zwei Jahren das Licht der Welt erblicken. Die Priorität liegt heute weiterhin in Europa und den Vereinigten Staaten.

Delphia-Pflanze

Wie sieht die Zukunft der neu erworbenen Marken Seascape und Delphia aus?

Die Marke Sescape ist keine globale Marke, sondern eine Gemeinschaftsmarke. Vor allem in Frankreich und Deutschland wurde viel getan, um das Netz zu bündeln und zu beleben. In Frankreich werden wir weiterhin mit François Coutant, dem Vertriebspartner von Seascape, zusammenarbeiten. Wir freuen uns, mit einem guten Team und einem Architekten, Sam Manuard, zusammenzuarbeiten, mit dem wir noch nie zuvor gearbeitet haben. Zweitens liegt die Zukunft von Seascape eindeutig bei First (Anmerkung der Redaktion: Die Seascape-Yachten wurden seit der Übernahme in First umbenannt und umdekoriert) Aus industrieller Sicht sind die Boote größtenteils an Zulieferer vergeben, und wir prüfen, ob es sinnvoller ist, zur Produktion zurückzukehren.

Was Delphia betrifft, so gibt es eine Menge großartiger Marken wie Bluescape, Escape oder Nano. Wir führen eine umfassende Untersuchung durch, um zu sehen, wie wir sie in unser Angebot integrieren können.

Wie wird die Produktion von Lagune, Excess und CNB organisiert? Wie sieht es mit der einmaligen Produktion in Bordeaux aus? Was ist mit der Seeschlange, die ins Mittelmeer gezogen ist?

Die Markteinführung der Excess-Katamarane hat einige Zeit in Anspruch genommen, um die Produktpalette zu entwickeln, aber auch wegen der Herausforderungen bei der Produktion. Im vergangenen Jahr haben wir unsere Produktionskapazität verdoppelt und 800 Mehrrumpfboote zwischen Bordeaux und der Vendée gebaut. Für die Excess-Katamarane wird es keine eigene Produktionsstätte geben.

Eine Verstärkung der CNB-Lagune in Richtung Mittelmeer ist nicht ausgeschlossen. Für das Verkehrsproblem ist dieser Standort jedoch nicht erforderlich. Andererseits fördern wir Initiativen wie den Ausbau unseres Lieferanten Sailing Atlantique Services in Canet en Roussillon.

Das einmalige Bootsgeschäft der CNB ruht jetzt. Es gab viele Aktivitäten, einschließlich des CNB 90-Fuß-Projekts, und die Priorität liegt weiterhin bei den Bereichen Lagune, CNB und Excess.

Stapellauf der ersten Lagoon Seventy 8

Sie bringen viele neue Modelle auf den Markt. Ist dieser Wettlauf um die Neuheit notwendig?

Ich glaube schon. Den Automobilkonzernen wurde viel vorgeworfen, dass sie deshalb zurückgegangen sind. Die Investition beträgt 1,5 bis 2 Millionen Euro pro neuem Modell für mehrere hundert Boote. Es handelt sich nicht um innovative Spielereien. Nur ein Konzern mit der industriellen Kapazität, der in der Lage ist, Synergieeffekte zu erzielen, die eine gegenseitige Aufteilung der Entwicklungskosten ermöglichen, und der über ein weltweites Netz verfügt, kann eine solche Erneuerungsrate über mehrere Jahre aufrechterhalten. Der Second-Hand-Markt zwingt uns, uns zu differenzieren.

Weitere Artikel zum Thema