Yacht Concept : Nautischer Projektleiter, eine besondere Rolle

Die Hermine

Seit 2004 ist Yacht Concept als Generalunternehmer in der Yachtbranche tätig. Neubau, Anpassung, Refit Verschiedene Missionen.

Bauleiter: ein Beruf, der in der Schifffahrt nicht vorkommt

Yacht Concept wurde 2004 in La Rochelle von Laurent Da Rold, dem ehemaligen technischen Direktor von Fountaine-Pajot, und Jean-Philippe Houot, dem ehemaligen Leiter des Konstruktionsbüros von Sparcraft, gegründet und hat sich auf einen Beruf spezialisiert, der zwar im Baugewerbe, nicht aber in der Schifffahrt zu finden ist: die Bauleitung. Seine Teams arbeiten daran, die verschiedenen Gewerke zu koordinieren, vom Rumpfbauer über den Tischler, den Motorenhersteller, den Mastlieferanten und den Rohrleger bis hin zum Konstrukteur. Sie sorgen für die Planung und den reibungslosen Ablauf der Werft. Diese Aufgabe, die im Rahmen der Serienfertigung häufig von Bootswerften übernommen wird, erfordert im Fall von Maßanfertigungen besondere Fähigkeiten und einen hohen Zeitaufwand. Auf diesen Bedarf will Yacht Concept reagieren, indem es die Erfahrung seiner Gründer und Mitarbeiter in der Serienproduktion im Bootsbau einbringt.

Die Tätigkeit gliedert sich in drei Bereiche:

  • Der Neubau
  • Das Anpassen von Serienbooten
  • Der Refit
Der Katamaran Kapalouest

L'Hermione: Der größte Neubau!

Der Nachbau des Schiffes von La Fayette ist zweifellos die größte von Yacht Concept geleitete Neubaustelle. Sie beschäftigte acht Jahre lang mehrere Vollzeitbeschäftigte. Die Kapalouest, die von der Firma Rivages als Daycharter betrieben wird, ist ein Beispiel dafür.

Anpassen, um besser zu verkaufen

Die Anpassung von Serienbooten ist ein Kerngeschäft von Yacht Concept und besteht in der Nachbearbeitung eines neuen Bootes, das die Werft verlässt, um es an die speziellen Wünsche eines Schiffseigners anzupassen. Der Projektmanager koordiniert die erforderlichen Beteiligten und leitet eine zweite Anpassungswerft unmittelbar nach der Herstellung, um dem Kunden ein maßgeschneidertes Boot zu liefern. Dabei handelt es sich z. B. um spezielle Biminis, Umbauten oder Gangways.

Hinzufügen eines Carbon-Biminis auf einem Oceanis 55

Die Kunden sind in der Regel Personen, die ein mittelgroßes Boot behalten und gleichzeitig über ein komfortables Budget verfügen möchten. Besonders geeignet für Katamarane über 50 Fuß und 500.000 ?. Diese Dienstleistung wird regelmäßig mit Lagoon, Fountaine-Pajot, Bénéteau, Nautitech... durchgeführt. " Es ist eine Win-Win-Partnerschaft mit der Werft. Anstatt einen Verkauf abzulehnen, der zu weit vom Serienboot entfernt ist, sammelt sie ihn ein, stellt einen Kunden zufrieden und bietet Arbeit", erklärt uns Laurent Da Rold.

Weitere Artikel zum Thema