Die Drei-Drittel-Regel? Nicht nur die Franzosen bei den Parlamentswahlen wenden sie an. Die Werft Finot Conq aus Vannet arbeitet konsequent zu gleichen Teilen für Serienkreuzfahrtschiffe, Einzelkreuzfahrtschiffe und für Hochseerennen. Mit einer historischen Besonderheit, wie David de Prémorel, der Leiter der Kanzlei, gerne betont:" Wir machen alles intern, bis auf wenige Ausnahmen wie den großen Katamaran FC Cube, der derzeit gebaut wird und bei dem wir unter anderem mit der Kanzlei GSEA aus Lorient zusammenarbeiten ." Die Auslieferung ist für 2026 geplant und wird aufgrund ihrer Größe und der erwarteten Leistung einen Meilenstein darstellen. " Für den Rest machen wir alles: Schiffsarchitektur, Design, Strukturberechnungen, Stil, Dekoration... die Pläne sind nur das Medium für alles, was wir uns seit Jahren ausgedacht haben ."
Übergabe des Staffelstabs an die Governance
Dieser Schulanfang 2024 markiert einen weiteren Wendepunkt in der Geschichte von Finot Conq: Der Ingenieur und Experte für Aerodynamik und Dynamik David de Prémorel tritt die Nachfolge von Pascal Conq an, der diesen Sommer seinen Anspruch auf Rente geltend gemacht hat. Mit Erwan Gourdon (Schiffsarchitekt und Absolvent des Southampton Institute), Pierre Forgia (Designer und Stylist) und Pierre Robin (Architekt DPLG) an seiner Seite wird eine Seite in Kontinuität umgeschlagen. " Dieser Abgang ist ein Novum, bei Finot-Conq gab es bislang immer nur Null Fluktuation. "
Das Abenteuer von Finot-Conq begann 1968 in Les Glénans, als Jean-Marie Finot die Écume de Mer entwarf, die zweifache Gewinnerin des Quarter Ton Cup und das Boot des Jahres 1975. Fünfzig Jahre später hat Finot-Conq die Entwürfe für mehr als 200 verschiedene Bootsmodelle gezeichnet und damit mehr als 45.000 Einheiten weltweit verkauft. Bénéteau, Pogo und Marine Composite sind unumgängliche Kunden des Büros aus Vannetta, das sich im Segment der breiten und leistungsstarken Einrumpfboote sehr wohl fühlt, aber zunehmend auch Multiboote entwickeln muss.
Mehrrumpfboote und leichte Boote, doppelter Grundtrend
David de Prémorel bestätigt: " Das Mehrrumpfboot für Kreuzfahrten ist ein Megatrend. Die Kreuzfahrer schätzen es, dass sie mehr Platz gewinnen können und es nicht krängt. Auch eine Neuausrichtung auf weniger weit entfernte Ziele ist zu beobachten. Aber wenn es darum geht, in die Ferne zu schweifen, behält das Segeln seinen Adelsbrief ."
Diese geografische Neuausrichtung wird möglicherweise durch den Klimawandel beeinflusst. Ein weiterer Grundtrend ist die Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Branche und der CO2-Bilanz. Erneuerbare Energieerzeuger sind auf dem Vormarsch, aber nicht das A und O:" Hydrogeneratoren funktionieren sehr, sehr gut bei schnellen Fahrten, aber die CO2-Bilanz eines modernen Dieselmotors ist nicht immer so ungünstig, wie man denkt ."
Derzeit werden neue Mitarbeiter eingestellt, um das Team zu erweitern.