Der skandinavische Yachtbauer Hallberg-Rassy verliert einen seiner Gründer

Christoph Rassy, Gründer der schwedischen Werft Hallberg Rassy, ist am 8. November 2021 im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf den Werdegang eines der großen schwedischen Bootsbauer, dessen Segelboote sich einen weltweiten Ruf erarbeitet haben.

Seit seiner Kindheit Boote bauen

Christoph Rassy wird in Deutschland geboren und wächst im Süden des Landes, in Bayern, am Starnberger See auf. Als junger Mann baute er spielerisch Schiffsmodelle, aber auch Modelle in Originalgröße. Mit dem Wunsch, mehr zu lernen, wird er Lehrling in einer kleinen Holzbootwerft in Süddeutschland.

Da er größere Boote bauen und segeln wollte, dachte er, dass Schweden, das am Meer liegt, der ideale Ort sein könnte, um seinen Traum zu verwirklichen. Er suchte bei vielen schwedischen Werften nach einem Job und erhielt eine Zusage von einer dieser Werften.

Ankunft in Schweden, um in einer handwerklichen Werft zu arbeiten

So kam es, dass er 1960 in Nötesund in Schweden landete, mit nichts als einem Fahrrad als Besitz. Er baute Boote für eine Werft, die mittlerweile stillgelegt wurde. Um sein Einkommen aufzubessern, baute er auch seine eigenen Boote, mit denen er Regatten fuhr und Rennen gewann, bevor er sie verkaufte.

Aufkauf der Hallberg-Werft

Christoph Rassy beschließt daraufhin, auf eigenen Füßen zu stehen, und kauft die alte Hallberg-Werft in Kungsviken, die 1943 eröffnet wurde und für den aktuellen Besitzer Harry Hallberg zu klein geworden war. Von 1965 bis 1972 sind die beiden Männer Konkurrenten. Während Hallberg in Serie und Polyester baut, baut Christoph Rassy in Einzelanfertigung.

Sein erstes Serienboot ist die " Rasmus 35 ", der 1966 von dem damals führenden schwedischen Designer Olle Enderlein entworfen wurde. Die ersten beiden Exemplare wurden vollständig aus Mahagoniholz gebaut, mit einer Bauzeit von jeweils einem Jahr. Das Boot war einer der Pioniere für lange Kreuzfahrten mit einem starken Motor und einem zentralen Cockpit, das durch eine Windschutzscheibe geschützt war. Als es auf den Markt kam, dachten viele jedoch, dass es viel zu groß sei, da 35 Fuß zu dieser Zeit als riesig galten.

Christoph Rassy
Christoph Rassy

Einrichtung der Hallberg-Rassy-Werft

Zur gleichen Zeit baut Harry Hallberg seine Boote in Ellös. Es sind gut durchdachte und ziemlich hübsche Boote zu attraktiven Preisen, dank Massenproduktion und Polyester. 1971 geht der Werftleiter in den Ruhestand. Ein Glücksfall für Christoph Rassy, der auf der Suche nach größeren Räumlichkeiten war. Er kaufte die Werft 1972, die mit ihren vier Modellen, die alle von Olle Enderlein entworfen wurden, mit Ausnahme der P-28, die von Harry Hallberg entworfen wurde, zu den bekanntesten Werften der damaligen Zeit gehörte:

Die neue Gesellschaft wird benannt Hallberg-Rassy die beiden Männer hatten jedoch nie zusammengearbeitet.

Eine serielle Bauweise und eine familienfreundliche Baustelle

Das erste Schiff der neuen Werft war die Monsun 31, die 1974 vom Stapel lief und von der bis 1982 904 Exemplare hergestellt wurden. Die bis heute größte Anzahl aller Modelle.

Um der Nachfrage gerecht zu werden, verdoppelt sich die Fläche der Werft 1975. Es folgen die Hallberg-Rassy 41 das erste Boot mit einem direkten Zugang zur Achterkabine unter Deck. Ein Prinzip, das auch heute noch verwendet wird. In der Folgezeit folgten Dutzende und Aberdutzende von Bootsexemplaren.

Heute befindet sich die Hallberg-Rassy-Werft in Familienbesitz. Seit fast 19 Jahren wird der Konzern von Magnus Rassy, einem der beiden Söhne von Christoph, geleitet und ist in seinem Besitz.

Weitere Artikel zum Thema