Die Welt der Schiffsinstrumente entwickelt sich aufgrund der Fortschritte bei der Konnektivität und den Schnittstellen weiter. Mit dem LXNAV E360 erleben Segler die Einführung eines runden Touchscreens, der für die moderne Freizeitschifffahrt konzipiert wurde, egal ob es sich dabei um gepflegte Refits, kleine Elektroboote oder komplexere Yachten handelt.

Eine von der Luftfahrt inspirierte Oberfläche für optimale Lesbarkeit
LXNAV wendet sein im Bereich der Flugzeuginstrumentierung erworbenes Know-how auf die Schifffahrt an, mit einer klaren Schnittstelle und einer Ergonomie, die derjenigen von Cockpit-Bildschirmen ähnelt. Die Wahl eines 102 mm (4 Zoll) großen, vollständig berührungsempfindlichen Bildschirms im Rundformat entspricht einer doppelten Logik: Platzersparnis auf den Konsolen und ästhetische Integration.
Die Navigation in den Menüs übernimmt die Codes von Smartphones: logische Abkürzungen, haptisches Feedback, direkter Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Diese Einfachheit zielt darauf ab, die Lernzeit zu verkürzen und gleichzeitig maximale Effizienz zu gewährleisten, selbst bei hektischer Navigation.

Zentralisierung der Daten für eine schlanke Kommandozentrale
Das LXNAV E360 ist nicht einfach nur ein Display. Es vereint in einem einzigen Display die wichtigsten Informationen an Bord, insbesondere über das NMEA2000-Protokoll: Motordrehzahl, Temperatur, Druck, Batteriestatus, Tankfüllstände, Tiefendaten und Audiosteuerung über die Fusion-Systeme.
Die integrierte OpenSeaMap-Karte ist standardmäßig enthalten und Navionics-Karten können über eine microSD-Karte hinzugefügt werden. Diese All-in-One-Lösung zielt auf Einheiten ab, bei denen jeder Zentimeter des Armaturenbretts zählt: elektrische Runabouts, motorisierte Beiboote, Chartereinheiten oder Refit-Boote mit strengen Designvorgaben.

Motorüberwachung und bordeigene Sicherheitswarnungen
Das Display kann einen oder zwei Motoren steuern, egal ob Verbrennungs- oder Elektromotor. Durch die Verbindung mit dem NMEA2000-Netzwerk über seinen M12-Anschluss wird es zu einer Alarmzentrale: Übertemperatur, Öldruckverlust, Motorfehlermeldungen oder andere kritische Anomalien werden deutlich angezeigt. Auch die für elektrische Antriebe spezifischen PGNs werden unterstützt, was die Ausrichtung des Produkts auf elektrifizierte Einheiten bestätigt.

Kompaktes Format, strapazierfähige Materialien und einfache Installation
Der E360 ist in einem IPX6-zertifizierten Gehäuse aus Aluminium und Kunststoff untergebracht. Sein Außendurchmesser beträgt 134 mm, bei einer Tiefe von 34 mm (oder 45 mm mit Anschlüssen). Dieses Format erleichtert die Integration in bestehende Bedienfelder, wobei die breite Stromversorgung von 8 bis 32 Volt Gleichspannung reicht.
Das Gewicht bleibt mit 520 Gramm im Rahmen und die Konnektivität umfasst Wi-Fi, einen USB-C-Anschluss und einen microSD-Eingang. Ein optionales Steuerrad ermöglicht die Bedienung ohne direkten Kontakt mit dem Bildschirm, was besonders bei Konfigurationen nützlich ist, die stärker der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, oder für Benutzer mit Handschuhen.

Ein Produkt, das für Fachleute aus dem Bootsbereich gedacht ist
Als Nachfolger des E350 behält das E360 die Linienführung des Vorgängermodells bei und bietet gleichzeitig bemerkenswerte technische Weiterentwicklungen. LXNAV arbeitet bereits mit mehreren Akteuren der Bootsbranche wie EJET Electric, EDYN oder VETUS zusammen und liefert anpassbare Versionen und zertifizierte NMEA2000-Konverter.
Diese Positionierung macht es sowohl für Integratoren als auch für Baustellen geeignet, die eine kompakte und ästhetische Überwachungslösung suchen. Der angekündigte Verkaufspreis liegt bei 1.150 Euro ohne Mehrwertsteuer.