Jedes Jahr werden in Frankreich fast 300.000 Notsignalgeräte auf den Markt gebracht. Diese Geräte, die vorgeschrieben sind, um die Sicherheit von Sportbootfahrern und Berufstätigen auf See zu gewährleisten, haben eine begrenzte Lebensdauer. Aber was passiert mit ihnen, wenn sie abgelaufen sind? Jennifer Cornet, die Generaldelegierte von PYRéO, bestätigt dies:
"Im Jahr 2024 führten fast 57% der Einkäufe von Pyrotechnik zu einer Rückgabe von abgelaufenem Material, eine Zahl, die seit der Einführung der Regelung stetig gestiegen ist. Aber wir müssen die End-of-Life-Strecke abgelaufener Feuerwerkskörper noch besser verstehen"
Die Nutzung verstehen, um besser zu sammeln

Die von Inddigo geleitete Studie soll das Verhalten der verschiedenen Zielgruppen analysieren: Segler, Berufstätige, Geschäfte für Bootszubehör, Überholungsstationen, Hafenmeistereien und Behörden. Es werden mehrere Themenbereiche untersucht:
- Die bei den Nutzern oder in technischen Punkten gelagerten Mengen,
- Lagerungspraktiken und mögliche festliche oder gefährliche Entwendungen,
- Logistische oder psychologische Hemmnisse für eine freiwillige Abgabe,
- Flüsse, die von den Überholungsstationen für Flöße erzeugt werden.
Alle diese Daten werden innerhalb von sechs Monaten in eine territoriale Strategie zur Stärkung von Sammelstellen und zur Sensibilisierung einfließen.
Eine Branche, die sich noch in der Entwicklung befindet

PYRéO wurde 2015 von der Fédération des Industries Nautiques gegründet und ist der Öko-Organismus, der für die End-of-Life-Kette von pyrotechnischen Notsignalen zuständig ist. Er ist vom französischen Ministerium für den ökologischen Wandel zugelassen, bietet kostenlose Abgabemöglichkeiten in Geschäften für Schiffszubehör und organisiert regelmäßige Sammlungen im ganzen Land. Im Jahr 2024 wurden 43,2 Tonnen pyrotechnischer Erzeugnisse über spezielle Verbrennungsanlagen in Übereinstimmung mit den Umweltstandards entsorgt.
Trotz dieser Bemühungen entgehen der Branche noch immer viele Geräte: Sie werden in Kofferräumen vergessen, in den Hausmüll geworfen oder in ungeeigneten Kontexten verwendet. Die Umfrage zielt darauf ab, die "blinden Flecken" dieser Branche zu entschlüsseln und die Hebel zu antizipieren, um sie zu vergrößern.
Auf dem Weg zu einer verstärkten Strategie

In einer Zeit, in der die europäischen Vorschriften auf eine größere Verantwortung der Inverkehrbringer drängen, muss die nautische Pyrotechnikbranche an Sichtbarkeit und Effizienz gewinnen. Diese nationale Umfrage ist daher eine Schlüsseletappe, um das Ökosystem besser um ein gemeinsames Gebot herum zu strukturieren: Sicherheit auf See und Umweltschutz.
Um an der Umfrage teilzunehmen oder mehr über die Erhebungsmodalitäten zu erfahren, besuchen Sie : www.pyreo.fr