Kontrolliertes Wachstum in einem stark umkämpften Segment
Sanlorenzo schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 840,2 Millionen Euro aus dem Verkauf neuer Yachten ab, was einem jährlichen Wachstum von 10 % entspricht. Dieses Wachstum beruhte vor allem auf dem Aufschwung der Superyacht-Linie (+19 %) und der Entwicklung der Bluegame (+20,2 %). Die Modelle BGM75 und BG54 wurden besonders gut angenommen und positionierten Bluegame als innovatives Querschnittssegment zwischen Motoryacht und Exploration.

Robuste Finanzergebnisse und steigende Rentabilität
Der Konzern verzeichnete ein EBITDA von 157,5 Millionen Euro (+21,5 %), was einer Marge von 18,7 % entspricht. Der Nettogewinn belief sich auf 92,8 Millionen Euro, was einem Anstieg von 25,2 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Diese Leistung spiegelt eine rigorose Strategie der Kostenkontrolle, der Optimierung der Serien und des schrittweisen Anstiegs der Produktpalette im Stahl- und Aluminiumsegment wider.
Eine kontrastreiche internationale Positionierung

Die geografische Verteilung zeigt ein starkes Wachstum in Europa (+38,3 %) und im Nahen Osten (+83,7 %), während die nordamerikanischen (-46 %) und asiatischen Märkte (-15,8 %) zurückgingen. Sanlorenzo kündigte eine taktische Neuausrichtung auf die angestammten Märkte und die Fortsetzung gezielter Vereinbarungen mit strategischen Vertriebspartnern an.
Eine auf Innovation ausgerichtete Investitionspolitik
2023 hat Sanlorenzo 44,5 Millionen Euro für industrielle Investitionen ausgegeben. Dazu gehören die Erweiterung seiner Produktionsstätten, insbesondere in La Spezia, und die Entwicklung von Modellen mit alternativen Antrieben. Das symbolträchtigste Programm bleibt die 50Steel, die erste Superyacht, die mit einem grünen Wasserstoff-Brennstoffzellensystem angekündigt wurde. Diese Initiative ist Teil des "Road to 2030"-Kurses der Werft, der auf partielle Kohlenstoffneutralität ausgerichtet ist.

Sanlorenzo bestätigt seine Strategie der Konsolidierung im oberen Preissegment und der langfristigen Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Wettbewerbs und wachsender Umweltbestrebungen hält die Gruppe an einem entschieden offensiven Kurs fest. Die Indikatoren für 2025 sind auf eine Stabilisierung der Nachfrage in Europa und eine allmähliche Reaktivierung der amerikanischen Märkte ausgerichtet.