Raptor Deck Marine: industrialisierte EVA-Decklösung wird von Seaview Progress vertrieben

Seaview Progress kündigt eine vollständig integrierte Produktion von Raptor Deck Marine an. Diese EVA-Beschichtung zielt auf Werften, Händler und professionelle Ausstatter ab. CNC-Zuschnitt, europäische Lagerhaltung und Personalisierung sind Teil seiner industriellen Strategie.

Der Markt für Decksbeläge entwickelt sich weiter. Angesichts der steigenden Nachfrage nach komfortablen, widerstandsfähigen und einfach zu verlegenden Materialien entwickelt Seaview Progress ein umfassendes Angebot rund um den Raptor Deck Marine . Diese aus geschlossenzelligem EVA-Schaumstoff entwickelte rutschfeste Lösung zielt nun auf europäische Baustellen mit einer industriellen Organisation, die von Anfang bis Ende beherrscht wird: Verwaltung der Schablonen, Lager, CNC-Zuschnitt, personalisierte Endbearbeitung.

Industrielle Integration: eine Antwort auf die logistischen Bedürfnisse von Baustellen

Seaview Progress entschied sich dafür, den gesamten Prozess intern zu repatriieren. Schablonenaufnahme, Modellierung, Gravur, CNC-Schneiden und Versand werden nun zentral in ihren Räumlichkeiten in Fréjus durchgeführt. Diese Integration verkürzt die Fristen, vereinfacht den technischen Austausch und ermöglicht eine vollständige Kontrolle der Partien, ein nicht zu vernachlässigender Vorteil bei Baustellen mit hohem Tempo oder bei Auftragsarbeiten. Der in Frankreich verfügbare Pufferbestand erleichtert zudem Anpassungen und Notfälle.

Verfügbare Formate: zwischen Standardkits und Rohblättern

Raptor Deck Marine wird in zwei logistischen Kreisläufen angeboten: vorgeschnittene Bausätze für Serienmodelle (gängige Segelboote, Motorboote und RIBs) und zuschneidbare Bögen für maßgeschneiderte Ausstattungen. Erstere richten sich an industrielle Werften, die die Einbauzeit verkürzen möchten. Letztere sind für Ausstatter oder Refit-Unternehmen interessant, die den Zuschnitt übernehmen können und die Möglichkeit haben, lokale Anpassungen vorzunehmen.

Ein EVA-Schaumstoff, der für den professionellen Gebrauch entwickelt wurde

Der verwendete Schaumstoff erfüllt die wichtigsten Anforderungen des Schifffahrtssektors: Salzwasserbeständigkeit, UV-Beständigkeit, hohe Temperaturtoleranz, rutschfeste Oberfläche auch in feuchtem Zustand. Er ist nicht porös und zertifiziert formaldehyd- und FCKW-frei, was seine Akzeptanz in normierten Umgebungen (öffentliche Aufträge, ISO-Werften, reglementierte Refits) erleichtert. Der angegebene Temperaturbereich (-20 °C bis +80 °C) ermöglicht eine Verwendung ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen in unseren Breitengraden, selbst im Hochsommer.

Individuelle Bearbeitung: Auf dem Weg zum industrialisierten Halbfertigprodukt

Mit der Integration des CNC-Schneidens bietet Seaview Progress nicht mehr nur ein Material, sondern ein halbfertiges Produkt an. Der Fachmann kann einen Bausatz nach Maß bestellen, der auch gravierte Elemente (Logos, Nummerierung, technische Markierungen) enthält. Dies öffnet auch den Weg für OEM-Partnerschaften, insbesondere für kurze Serien oder Marken, die eine unverwechselbare Endbearbeitung für ihr Sortiment wünschen. Ein anpassungsfähiges Angebot, das jedoch eine reibungslose technische Schnittstelle mit den Konstruktionsbüros voraussetzt.

Verwandte Märkte: Auf dem Weg zu einer kontrollierten Diversifizierung?

Neben dem Wassersport zielt Seaview Progress auch auf Außenanlagen, Wohnmobile und sogar auf öffentliche Einrichtungen (Spielplätze, Feuchtgebiete) ab. Für die Fachleute des Wassersports kann diese Öffnung als Diversifizierungsmöglichkeit gesehen werden, macht es aber auch erforderlich, auf die Klarheit des Angebots zu achten, um eine Verwässerung der B2B-Botschaft zu vermeiden. Die technische Leistung bleibt das Schlüsselkriterium in einem Umfeld, in dem die Zertifizierungen und die Verwendungszwecke spezifisch sind.

Weitere Artikel zum Thema