Marine Courtage eröffnet eine zweite Verkaufsstelle in Cap d'Agde bei Navicap-Uship

© Marine Courtage

Die Einrichtung einer Verkaufsstelle von Marine Courtage innerhalb von Navicap-Uship im technischen Bereich des Hafens von Cap d'Agde bestätigt eine Strategie der operativen Verankerung in der Nähe der Werften und der Wartungsströme. Die Niederlassung in Sète bleibt geöffnet und behält ihre üblichen Öffnungszeiten bei. Für die Branche ändert diese Nähe zwischen Vermittlung, Ausrüstung und Werkstatt den Maßstab der Dienstleistungen, die sowohl für Freizeitkapitäne als auch für Profis erbracht werden.

Eine Adresse im Technikzentrum des Hafens

Marine Courtage lässt sich in 9, avenue de la Jetée in Cap d'Agde nieder, mitten im technischen Bereich, in dem ein Boot nach dem anderen versenkt, umgeschlagen und gewartet wird. Durch diese Positionierung steht das Team in direktem Kontakt mit den Werkstätten und Lieferanten und befindet sich in einem Bereich, in dem die technischen Entscheidungen getroffen werden, die einem Verkauf oder einer Übernahme vorausgehen.

Der Empfang bei Navicap-Uship, einem anerkannten Akteur im Bereich Bootszubehör und -ausrüstung in Cap d'Agde, schafft eine Kontinuität der Wege zwischen Diagnose, Vorbereitung und Vermarktung. Konkret bedeutet dies, dass die Bewertung einer Einheit, die Zusammenstellung eines Mandats, die Planung eines Gutachtens und die Aufrüstung von Schlüsselpositionen nun an ein und demselben Standort ohne logistische Brüche aufeinander folgen können.

Eine lokale Verankerung, die die Bearbeitung von Fällen optimiert

Das Unternehmen bekennt sich zu seiner historischen Verbundenheit mit der technischen Zone in Cap d'Agde, wo Teddy Perrin, der heute gemeinsam mit Claire das Sagen hat, ausgebildet und vernetzt wurde. Diese familiäre Kontinuität ist nicht nur ein Symbol: Sie erleichtert die schnelle Identifizierung der relevanten Akteure, das Lesen der Wartungshistorie und die Terminierung der Arbeiten vor der Veröffentlichung einer Anzeige.

In einem Gebrauchtwagenmarkt, in dem der Umschlag sowohl von der Qualität der Dossiers als auch von der Verfügbarkeit der Werkstätten abhängt, stellt die Co-Lokalisierung von Makler- und Händlergeschäften einen messbaren Beschleuniger dar.

Konkrete Vorteile für Baustellen, Händler und Häfen

Für die lokale Wertschöpfungskette ist die Wirkung spürbar. Werften und Werkstätten können ihren Auslastungsplan besser einsehen, da die verkaufsfertigen Unterlagen besser strukturiert sind und die technischen Kostenvoranschläge bereits am Fuß des Bootes erstellt werden. Die Elektronik- und Zubehörhändler profitieren von einer besser verständlichen Nachfrage, die auf identifizierten Nachrüstungen beruht und nicht auf opportunistischen Verkäufen.

Gutachter und Versicherer profitieren ihrerseits von einer verkürzten Logistik für Inspektionen, Fotos, Aufhebung von Vorbehalten und Kontrollen nach der Intervention. Die Häfen haben einen direkten Nutzen in Bezug auf die Platzrotation, da die Einheiten schneller mit einem stabilisierten Konformitätsstandard ausgeliefert werden.

Weitere Artikel zum Thema